Die seit einiger Zeit geführte Diskussion um den Begriff der „Bildungssprache“ macht deutlich, dass der Deutschunterricht ein Gesamtkonzept der sprachlichen Bildung benötigt. Dass es bislang nicht entwickelt wurde, liegt auch an der fehlenden Integration des literarischen Lernens in eine übergreifende Sprachlernperspektive. An diesem Problem setzt das gemeinsam mit Prof. Dr. Eduard Haueis durchgeführte Forschungsprojekt an. Es geht von einer Bestandsaufnahme der didaktischen Aporien aus, die zur Ausblendung wesentlicher Aspekte des sprachlichen Lernens im Literaturunterricht beitragen, und zeigt Wege zur Wiedergewinnung einer Unterrichtsaufgabe auf, die seit der Antike zum Kernbereich der schulischen Schriftsprachlichkeit gehört: dem Sprachausbau als konstitutivem Moment des schriftgeprägten Lernens in der Schule unter den Bedingungen sprachlicher und kultureller Vielfalt (Haueis 2016, Maas 2008). Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie ein systematischer Sprachausbau zur maßgeblichen Lernperspektive in allen Arbeitsbereichen des Deutschunterrichts werden kann. Ihre Beantwortung verlangt die Entwicklung einer Gesamttheorie des Deutschunterrichts, zu der der publizierte Band beitragen möchte. In ihm wird eine Modellierung vorgeschlagen, die auf vier Eckpunkten beruht: der grammatisch konstituierten Sprachrichtigkeit, der der rhetorischen Tradition entstammenden Sprachangemessenheit, der auf die poetische Performativität literarischer Texte bezogene Sprachwirksamkeit und der Perspektive der die ethische Seite des Sprachlernens betreffenden Sprachmündigkeit. Sprachliche Bildung – so eine zentrale Hypothese des Buches – bedarf des Zusammenspiels dieser vier Perspektiven, um allen Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, ihre Sprachfähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.
Ergebnisse
Haueis, Eduard / Lösener, Hans (2022): Die sprechbare Schrift – Zur Sprachlichkeit des literarischen Lernens im Deutschunterricht. Berlin: Lang. In der von Iris Winkler und Christoph Bräuer herausgegebenen Reihe „Positionen der Deutschdidaktik“ .
Haueis, Eduard (2016): Ausbau von sprachlichen Potenzialen. Sozio- und Ontogenese in einer didaktischen Perspektive. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
Lösener, Hans (2019): Sprachmündigkeit und poetisches Sprachlernen. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz, S. 291–306.
Die Sprachlichkeit des Literaturunterrichts. Themenheft der Zeitschrift „Leseräume“, Ausgabe 4 (2018). Online unter diesem Link.